Hami Nguyen

Das Ende der Unsichtbarkeit

Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen
(38)
18,99 €inkl. MwSt.
Lieferstatus: lieferbar

Inhaltsangabe

Wie fühlt es sich an, aufgrund seines Aussehens ausgegrenzt zu werden? Wie kann eine Familie in Deutschland ankommen, wenn sie auf gepackten Koffern leben muss, in der Angst, abgeschoben zu werden? Wie kann ein Kind einfach Kind sein, wenn die ersten Erinnerungen geprägt sind von Sorge, Scham und Traurigkeit? Wenn es nicht im Kindergarten war, kein eigenes Bett besaß?

In diesem persönlichen Buch verhandelt Hami Nguyen die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ gelten. Sie sind unsichtbar. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte.

Buchdetails

Verlag
Ullstein eBooks
Seitenanzahl
272 Seiten
ISBN
9783843730303
Erscheinungstag
19.10.2023
Preise
DE 18,99 €, AT 18,99 €

Leser:innenstimmen

  • 44lara44 am 29.11.2023

    Dieses Buch hat es wirklich gebraucht

    Ich bin wirklich sehr begeistert vom Buch “Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen.” Es sieht nicht nur im Regal wunderschön aus, sondern ist auch einfach wahnsinnig wichtig. Die Autorin schafft es, das Thema anti-asiatischer Rassismus in einen sehr breiten Rahmen einzubetten und zu kontextualisieren. Dadurch ist es ein relativ niedrigschwelliges und leicht verständliches Sachbuch, das aber trotzdem in die Tiefe geht. Hami Nguyen bietet eine…

    Weiterlesen
  • brombeere am 26.11.2023

    augenöffnend

    Worum geht es? Hami Nguyen erzählt von ihrer Kindheit und dem Aufwachsen in Deutschland, von Alltagsrassismus und von geschichtlichen Hintergründen. Worum geht es wirklich? Identifikation, Ausgrenzung und Gesellschaft. Lesenswert? Ja, absolut. Ich habe die Lektüre als sehr bereichernd empfunden. Trotz Vorwissen beim Thema Rassismus, habe ich von diesem Buch sehr viel gelernt, weil sich mein Wissen meist auf Rassismus gegen BPoC bezogen hat. Nguyen greift mehrere Aspekte auf, mit denen…

    Weiterlesen
  • arbnora.ra am 22.11.2023

    Eine eindringliche Betrachtung anti-asiatischen Rassismus in Deutschland

    "Das Ende der Unsichtbarkeit" ist eine Mischung aus Sachbuch und Erfahrungsbericht über anti-asiatischen Rassismus. Hami Nguyen, geboren 1989 in Vietnam, floh 1991 mit ihrer Mutter in die DDR, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter tätig war. Das Buch beleuchtet eingehend den Rassismus, dem asiatisch gelesene Menschen in Deutschland ausgesetzt waren und sind. Dabei werden die Grundlagen, verschiedene Facetten und Hintergründe dieses Rassismus umfassend behandelt. Nguyens Darstellung ist äußerst…

    Weiterlesen
  • hundeliebhaberin am 21.11.2023

    Absolute Empfehlung

    Hami Nguyen kam als Kleinkind mit ihrer Mutter aus Vietnam nach Deutschland, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR arbeitete. In "Das Ende der Unsichtbarkeit" stellt sie die Grundlagen, Mechanismen und Hintergründe des anti-asiatischen Rassismus in Deutschland dar - beispielhaft an ihrer eigenen Lebensgeschichte, in der Rassismus vor allem in enger Verbindung mit Klasse eine große Rolle spielt(e). Beginnend mit den Erinnerungen aus ihrer Kindheit, der ständigen Angst der Eltern - und…

    Weiterlesen
  • liisilu am 20.11.2023

    Must read 2023

    In ihrem autobiographischen Sachbuch "Das Ende der Unsichtbarkeit. Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen" geht Hami Nguyen überzeugend auf die Themen Rassismus und soziale Klasse ein, wobei sie ihre eigenen Lebenserfahrungen als Anker nutzt. Nguyen durchbricht mit diesem Sachbuch die gängige Tendenz, anti-asiatischen Rassismus in gesellschaftlichen Debatten über Rassismus auszuklammern. Dies resultiert oft aus der stereotypen Wahrnehmung, dass als "angepasst" geltende…

    Weiterlesen
  • luisabella am 20.11.2023

    Sachbuch-Highlight!

    »Es gab dieses Wir und die anderen. Unser Anderssein hatten wir uns nie ausgesucht, und doch war es nun mal ein Umstand, den wir nicht ändern konnten. Wir konnten nur unser Bestes geben, um damit zu leben.« (S.63) 💔 Lassen wir das kurz auf uns wirken. Es tut weh, und das sollte es auch. 💔 Was bedeutet es, wenn mensch sich selbst unsichtbar macht, um nicht aufzufallen? »Ich war die personifizierte Unsichtbarkeit. Alles war besser, als aufzufallen, denn dann hätten die anderen gemerkt,…

    Weiterlesen

Hami Nguyen ist 1989 in Vietnam geboren und 1991 mit ihrer Mutter nach Deutschland geflohen, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR gearbeitet hatte. Sie studierte VWL, Soziologie und Politikwissenschaften in Halle/Saale und Luzern. Sie arbeitet als Referentin in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main und setzt sich als Aktivistin unter @hamidala_ für eine gerechtere Gesellschaft ein.

Mehr erfahren
  • Buchcover von Das Ende der Unsichtbarkeit
1 von 1

Sie benötigen weiterführende Informationen?

Alle Services anzeigen

Newsletter

News aus dem ULLSTEIN Universum und die neusten Veröffentlichungen direkt in Ihr Postfach.

    Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen.

    Cookies verwalten und mehr erfahren